Image
NORDSEE IST MORDSEE

Zu den klassischen Funktionen eines Filmanfangs gehört es, den Ort zu definieren, an dem die Handlung – in jedem Fall: ihr Beginn – sich abspielen wird. Stadt oder Land? Die grundsätzliche Entscheidung für den Handlungsort ist wesentlich für die Filmerzählung. Dem Filmanfang obliegt es, mit wenigen Einstellungen die Welt aufzuzeigen, in die das Publikum während der Dauer des Films eintauchen darf.

Vorhang auf für die Stadt

Manchmal geht es dem Filmanfang darum, eine ganz bestimmte Stadt zu präsentieren. Markante Gebäude und Plätze machen rasch klar, wo die Handlung spielt: der Fernsehturm in Berlin, die Reeperbahn in Hamburg, die Frauenkirche in München. Nicht der Schauwert solcher Attraktionen aber ist im Filmanfang zentral. Wenn Drehbuch und Regie sich dazu entscheiden, die Handlung klar in einer bestimmten Stadt zu verorten, dann hat dies einen profunderen Grund. Etwa weil es darum geht, eine konkrete historische Situation zu skizzieren, die sich an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit zugetragen hat.

Show in scroll nav
On
Right col video
Title
Zweimal Berlin
Text

Zweimal Berlin: Das Brandenburger Tor - und der Wechsel zu Fabrikschornsteinen und Rauch. Die kriegszerstörte Stadt - fotografiert in Ruinen, im Wortsinn ein Trümmerfilm. Zwei Filme, die keine Kulissen zeigen, sondern das ‚echte‘ Berlin zu Beginn der 1930er und Mitte der 1940er Jahre. Wenn sich so Fiktion mit Dokumentarischem verbindet, werden Spielfilme zum historischen Dokument.

Show in scroll nav
On
Play mode
Both
Film left col start
2 minutes 17 seconds
Film right col start
1 minute 11 seconds
Lebensraum

Besonders spannend sind jene Filme, die eine Stadt nicht als gebaute Architektur, sondern als Summe ihrer Bewohner:innen porträtieren. Die Stadt bleibt dann nicht Kulisse, sondern wird gezeigt als Milieu, das von den Filmfiguren bestimmt wird – und das seinerseits die Figuren bestimmt.

Show in scroll nav
On
View mode
Sidebar video - Left
Show in scroll nav
On
Description

In Fatih Akins Debütfilm KURZ UND SCHMERZLOS ist Hamburg der Lebensraum seiner drei so rasch wie sorgfältig charakterisierten Hauptfiguren, nicht mehr und nicht weniger. Auf ganz eigene Weise trägt der treibende Hip-Hop in der Titelsequenz zum Lokalkolorit des Films bei.

Video start time
21 seconds
Stadt Land Fluss

Ein städtischer Schauplatz kommt besonders zur Geltung im Kontrast zu dörflichem Leben und zur Natur. Nicht selten wird der filmische Einstieg in den Handlungsort einer Stadt daher als Passage in Form einer Reise erzählt. Überhaupt sind Orte des Transits besondere Faszinationspunkte für den Film, der selbst ein Medium der Bewegung ist. Ankommen und Aufbrechen: Bahnhöfe und Flughäfen bilden als Mikrokosmos das Selbstverständnis einer modernen, global orientierten Gesellschaft ab. Andererseits: Der Flughafen Köln-Bonn im Jahr 1989, herausfordernd betrachtet in Helke Sanders Dokumentarfilm DIE DEUTSCHEN UND IHRE MÄNNER, vermittelt ein anderes Bild.

Show in scroll nav
On
View mode
Full width
Show in scroll nav
On
Video start time
2 minutes 27 seconds
View mode
Sidebar video - Left
Show in scroll nav
On
Description

Der Weg aus der Stadt aufs Land (oder aus der Groß- in die Kleinstadt) kann in gleicher Weise ein Anpassungsvorgang sein wie die entgegengesetzte Bewegungsrichtung. Der Protagonist in Rudolf Thomes Film SIEBEN FRAUEN sammelt sich sichtlich vor der Rückkehr in die Provinz und ins Elternhaus, wo das Erbe des Vaters ihn erwartet. Auch Stadtflucht erfordert Mut und Gelassenheit.

Video start time
1 minute 1 second
Show all Themes
Off
Title
Weiterer Themenpfad
Show in scroll nav
Off
Orientation
Left